PRESSEMITTEILUNG 2025-027/2025

Freising, den 23.09.25

Staatsstraße 2088, Föhringer Ring: Verkehrseinschränkungen ab 1. Oktober aufgrund von Rodungsarbeiten

Unterföhring/München. Das Staatliche Bauamt Freising führt im Rahmen der Baumaßnahme "Ausbau Föhringer Ring" ab Anfang Oktober umfangreiche Rodungsarbeiten an der Staatsstraße 2088 ("Föhringer Ring") beidseitig im Bereich zwischen der A 9 und der St 2340 durch. Die Arbeiten erfolgen im Zeitraum ab Mittwoch, den 01.10.2025 bis voraussichtlich Ende Februar.

Die Einschränkungen für den Verkehr auf dem Föhringer Ring sind zunächst Spurreduzierungen ähnlich den vergangenen Bauphasen. Zu Beginn des Jahres 2026 sind umfangreiche Rodungsarbeiten geplant, für die auch Vollsperrungen des Föhringer Rings erforderlich sind. Die St 2088 wird voraussichtlich zwischen Freitag, den 02.01.2026 und Sonntag, den 25.01.2026 voll gesperrt. Gleichzeitig ist an den Sonntagen, 04.01.2026, 11.01.2026 und 18.01.2026 die parallel verlaufende Bahnlinie gesperrt. Linienbussen wird es durch Sicherungsposten ermöglicht, durch das Baufeld zu fahren. Rettungskräfte können ebenfalls während der gesamten Sperrzeit im Einsatzfall durch das Baufeld queren.

Für die Arbeiten sind in mehreren Bauphasen Vollsperrungen vorgesehen:

Die Leinthalerstraße wird ab 1. Oktober 2025 für eine Woche voll gesperrt.

Die Sperrung der Staatsstraße 2088 wird in zwei Bauphasen unterteilt:

Bauphase 1 von 02.01.2026 bis 12.01.2026: In der Sperrung West ist die St 2088 zwischen der A 9 und der Kreisstraße M 13 gesperrt. Die Umleitung ist über die St 2350, die B 471 und die St 2340 in beide Richtungen geplant. Zusätzlich wird die Kreisstraße M 13 für Verkehrsteilnehmer, die von Osten kommen, als Umleitung ausgeschildert.

Bauphase 2 von 13.01.2026 bis 23.01.2026: In der Sperrung Ost ist die St 2088 zwischen der Kreisstraße M13 und der St 2340 gesperrt. Die Umleitung ist über die St 2350, die B 471 und die Staatsstraße 2340 in beide Richtungen geplant.

Zusätzlich wird die Kreisstraße M 13 für Verkehrsteilnehmer, die von Westen kommen, als Umleitung ausgeschildert.

Die Ausbaustrecke ist beidseits dicht mit Gehölzen eingegrünt. Um Platz für künftige Bauwerke, Böschungen und Baustraßen zu schaffen, lassen sich großflächige Rodungen leider nicht vermeiden. Die Eingriffe wurden auf das absolut erforderliche Minimum reduziert. Das eingeschlagene Holz wird überwiegend energetisch in der Hackschnitzelheizung der Verwaltung des Englischen Gartens genutzt.

Neu entstehende Böschungen und Flächen werden nach Abschluss der Bauarbeiten wieder bepflanzt oder angesät. Der Verlust an Gehölzen und Biotoptypen wird über Ausgleichsflächen in benachbarten Gemeinden kompensiert.

Weitere Informationen zum Gesamtprojekt können Sie unserer Projektwebseite unter der Adresse https://foehringer-ring.de/ und auf unserer Homepage unter St 2088, Ausbau des Föhringer Ringes nachlesen. Ergänzend dazu werden vor Ort Bauinformationstafeln aufgestellt, um die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren.

Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die ausgeschilderten Umleitungen zu nutzen und die Anweisungen der Verkehrsführung zu beachten. Schlechtwetterphasen können unter Umständen zu Bauzeitänderungen führen. Das Staatliche Bauamt Freising ist bestrebt, Verkehrsbeeinträchtigungen möglichst gering zu halten, dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis sowie ihre Geduld während der Bauzeit.

Für den Radverkehr durch den Englischen Garten (siehe Anlage) wird eine Umleitung eingerichtet. Hierzu ergeht eine gesonderte Information.

Das von der Bayerischen Staatsbauverwaltung betriebene Bayerninfo-System sammelt fortlaufend die wichtigsten Verkehrsinformationen aus ganz Bayern und stellt diese dem Nutzer über das Internetportal www.bayerninfo.de und die App BayernInfo Maps kostenfrei zur Verfügung. Die Daten werden aus verschiedenen Quellen zu einer umfassenden Verkehrslage kombiniert.

Informationen zum Bereich dieser Maßnahme mit diesem Link:
https://www.bayerninfo.de/shl/PfgCr